
Wien/Strassburg – Seit die Pandemie begonnen hat, arbeitet jeder dritte Europäer von zu Hause aus. Über Nacht verschmolzen für viele Menschen zwei Lebensbereiche, die zu trennen mentale Anstrengung erfordert. Neben gewonnener Flexibilität kommen Probleme auf: Multitasking, das ständige Erreichbarsein und die fliegenden Wechsel zwischen Kinderbetreuung, Wäscheaufhängen und dem Beantworten von E-Mails sind psychisch belastend, wie zahlreiche Studien belegen (Verlinkungen unten). Eine Gruppe von EU-Politikern will nun Arbeitnehmer besser vor den Ansprüchen ihrer Vorgesetzten sowie sich selbst schützen. Am Donnerstag stimmt das EU-Parlament über die Verankerung eines Rechts auf Nichterreichbarkeit ab.