
Sie sind klein, flauschig, süß – und haben das Nichtstun zur Meisterschaft gebracht: Arktische Erdhörnchen, auch Arktische Ziesel oder lateinisch Urocitellus parryii genannt, verschlafen ganze acht Monate des Jahres. Dafür fahren sie ihren Stoffwechsel auf ein Minimum herunter, das Wissenschafter staunen lässt. Seit Jahren wird daran gearbeitet, die physiologischen Prozesse genauer aufzuklären, die den Extremschlaf ermöglichen. Denn sie könnten auch für die Medizin von Bedeutung sein.