Bild nicht mehr verfügbar.

"Sie haben das Recht zu wissen, was Brüssel vorhat": Mit dieser Plakatkampagne machte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán gegen den "konspirativen" Einfluss von George Soros Stimmung.

Foto: AP

Rechtskonservative und rechtspopulistische Regierungen in Österreich und anderen europäischen Ländern bekennen unisono ihre Liebe zu einem "christlich-jüdischen Abendland". Dies dient der Rechtfertigung der eigenen restriktiven Migrationspolitik. Auch der Kampf gegen den Antisemitismus ist nicht aufrichtig gemeint, sondern wird dazu genützt, linksliberale Positionen anzugreifen. Die größte Gefahr für Juden geht indes immer noch von der Mitte der Gesellschaft aus.

Kennen Sie den? Mayer will verreisen. Auf dem Bahnhof in Wien, schon auf dem Bahnsteig, fällt ihm ein, dass er noch schnell auf die Toilette muss. Er fragt herum: "Entschuldigung, können Sie mir sagen, sind Sie Antisemit?" "Ich? Also, das ist eine Unterstellung. Ich liebe die Juden." "Schon gut, Sie können mir offenbar nicht helfen." Und er wendet sich an den Nächsten: "Verzeihung, sind Sie Antisemit?" "Also wirklich, ganz und gar nicht. Ich liebe Israel, so ein wunderbares Land, so wehrhaft gegen ..." "Lassen Sie’s gut sein." Und wieder wendet er sich an den Nächsten. "Bitte, können Sie mir sagen, sind Sie Antisemit?" "Ja was, natürlich, die Juden herrschen überall, sogar das Wetter ..." "Vielen Dank, Sie sind ehrlich. Können Sie kurz auf meinen Koffer aufpassen?"

Österreichs "Integrationsministerin" Susanne Raab liebt es, Deutschlands AfD liebt es, Viktor Orbán liebt es, Identitäre lieben es, Kanzler Sebastian Kurz liebt es, die CSU liebt es, Donald Trump und Martin Engelberg lieben es: das "christlich-jüdische Abendland". H.-C. Strache liebt sogar das "christlich-jüdisch-aramäische Erbe". Aber das interessiert inzwischen kaum noch jemanden. Ich weiß nicht mehr genau, wann der jüdisch-christliche Dialog, der in den 1950er-Jahren unter dem Eindruck der Shoah – und dem kritischen Nachdenken unter Christen – begonnen hat, von der Parole des "christlich-jüdischen Abendlandes" vereinnahmt wurde.

Was immer fehlte, ist der Islam

In Deutschland war schon Ende der 1990er-Jahre immer öfter davon die Rede. Gerne wurden auch die Aufklärung und das griechische Erbe herbeizitiert. Das Einzige, was fehlte, war der Islam. Als hätten nicht islamische Philosophen entscheidend dazu beigetragen, dass Europa sein griechisches Erbe im Mittelalter wiederentdeckt hat. Man konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, diese Leerstelle in der öffentlichen Identitätsrhetorik sei das einzig Reale an diesem Gerede.

2010 kam die Parole vom christlich-jüdischen Abendland auch in Wien an. Martin Engelberg, Herausgeber einer "jüdischen" Zeitschrift und inzwischen türkis-blauer Nationalrat und Israel-Experte des Kanzlers, beschwor das "judeo-christlichen Erbe", und eine "gemeinsame jüdisch-christliche Wertegemeinschaft" (nach 1000 Jahren christlicher Judenverfolgung) und warnte vor muslimischen Einwanderern.

Inzwischen ist die Rede vom "importierten Antisemitismus" Gemeingut und dient vor allem als Rechtfertigung für eine rassistische, fremdenfeindliche, islamophobe Asyl- und Migrationspolitik. Und sie dient als Ablenkung von allem, was in dieses identitäre Weltbild nicht passt. Noch immer geht die größte Gefahr für Juden in Österreich und in Europa von Rechtsextremen aus, auch wenn sich manche Islamisten anstrengen, davon zu lernen. Noch immer muss man sich als Jude auch im Alltag bürgerlicher Kreise, der sogenannten Mitte der Gesellschaft, immer wieder gepflegte Ressentiments über jüdischen Einfluss auf dies oder jenes anhören.

Doppeltes Spiel

Mehr denn je sind gerade die innigsten Freunde israelischer Politik, von Orbán über Matteo Salvini bis zu Marine Le Pen, von den Rechtspopulisten der Niederlande und Belgiens bis zu denen der meisten osteuropäischen Staaten, jederzeit zu antisemitischen Ausritten gröberen Kalibers fähig. Dann nämlich, wenn es nicht um Israel, also die Juden im Nahen Osten, geht, die dort als Vorhut des "Abendlandes" die Drecksarbeit für Europa und die USA erledigen und dafür auch die Schläge abkriegen sollen, sondern um Juden in aller Welt, die ihr Recht darauf verteidigen, in offenen Gesellschaften zu leben, in denen nicht Ethnie oder Religion darüber entscheiden, ob man bürgerliche, politische oder soziale Rechte genießt.

So hat man als Jude seine liebe Not damit, dass ausgerechnet Israel als "jüdischer Staat" von den Nationalisten dieser Welt inzwischen als Rechtfertigung für ihren eigenen Rassismus missbraucht wird und sich gerne gebrauchen lässt. Und steht nun einer seltsamen Konstellation von glühenden Antisemiten und fanatischen "Freunden" Israels gegenüber: immer häufiger denselben Leuten.

Fadenscheiniges Bekenntnis

Der "Kampf gegen Antisemitismus", den die jetzige österreichische Regierung vollmundig ins Programm geschrieben hat, und erst recht das dort festgeschriebene Bekenntnis zu Israel als "jüdischem Staat" (entscheidet eigentlich Österreich, ob Israel sich ethnisch-religiös oder säkular-pluralistisch definiert?) richten sich in Wirklichkeit gar nicht gegen Antisemitismus, sondern gegen alles, was als "zu weitgehende" Kritik an Israel interpretiert werden kann. Das trifft, im Namen des "christlich-jüdischen Abendlandes", natürlich nicht nur Muslime, die sich – wie christliche Fundamentalisten auch – zum "Kampf um Jerusalem" aufstacheln lassen, sondern wohl ebenso häufig Juden, also die Richtigen. Orbán hat es vorgemacht. Beraten von seinem Freund Benjamin Netanjahu hat er seine Macht mit einer Kampagne gegen die "jüdische Weltverschwörung" von George Soros zementiert, der Europa mit muslimischen Einwanderern überfluten wolle.

In Deutschland kann man die segensreiche Tätigkeit eines staatlichen "Antisemitismusbeauftragten" schon länger beobachten. Der denunziert inzwischen vor allem sogenannte "linksliberale" Kritiker seiner Amtsführung (die meisten von ihnen jüdische und israelische Intellektuelle) als latent gewaltbereite "Antisemiten". Solche Spezialisten bekommen wir in Österreich sicher auch bald. (Hanno Loewy, 27.9.2020)